TherapieRaum Blondin
Zu Beginn der Ergotherapie geht es darum, mit ihrem Kind und Ihnen als Eltern, sowie den Pädagogen in der Schule oder dem Kindergarten die Stärken und Betätigungsprobleme im (Schul-/Kindergarten-) Alltag herauszuarbeiten. Dazu gehen wir ins Gespräch und in Aktionen mit ihrem Kind (Schreiben – Malen – Turnen – Arbeitsaufgaben bearbeiten – gemeinsame Aktionen mit anderen Kindern…) und führen ein Elterngespräch mit Ihnen sowie den Pädagogen hier vor Ort. Es kommen gezielte Test- und Beobachtungsverfahren zum Einsatz.
Danach legen wir gemeinsam fest, an welchen Zielen ihr Kind und Sie als Familie arbeiten möchten und starten mit dem passenden Therapiekonzept. Zum Beispiel arbeiten wir nach dem CO-OP-Training und erarbeiten für einzelne Betätigungen (Hausaufgaben erledigen – Ausschneiden auf der Linie – sauberes Schriftbild) Arbeitsstrategien und trainieren diese Strategien zu nutzen.
Außerdem arbeiten wir nach der sensorischen Integrationstherapie (Wahrnehmungsförderung) zum Aufbau von Körperwahrnehmung, Gleichgewichtsfunktionen, zur Entwicklung von Handkraft und Fingerfertigkeit, damit z.B. das Schwimmenlernen, das Bällefangen und -schießen, das Halten und Führen eines Stiftes sicherer gelingt.
Bei Schwierigkeiten im Bereich der Konzentration können wir gezielte Konzentrationstrainings durchführen, mit einzelnen Kindern oder auch in kleinen Gruppen nach dem Lauth&Schlottke Konzept oder auch in Anlehnung an das Marburger Konzentrationstraining.
Frau Scholten
Stephanie Scholten
TherapieRaum Blondin
Uerdingerstraße 575
47800 Krefeld
- Ausbildung zur staatl. anerkannten Ergotherapeutin, Examen im Jahr 1997
- Tätigkeitsschwerpunkt Pädiatrie
- seit 2007 an der LVR-Förderschule Luise-Leven Hören und Kommunikation in Krefeld
Kontaktdaten:
E-Mail: steffi.scholten@gmx.de
Handy: 0176 51808776