Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion
Logo der LVR-Luise-Leven-Schule in Krefeld
Schüler der LVR-Luise-Leven-Schule spielen freudig

Ergotherapeuten

ERGOTHERAPIE

Ergotherapie in der Pädiatrie wendet sich an Kinder vom Säuglings- bis ins Jugendlichenalter, wenn die Entwicklung verzögert ist, sie in ihrer Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Behinderung bedroht oder betroffen sind.

Ursachen für Auffälligkeiten können sein:

  • Schwierigkeiten in der Verarbeitung von Sinnesreizen (Wahrnehmungsstörung)
  • Entwicklungsverzögerungen oder Entwicklungsstörungen
  • Störung der Sozialentwicklung und der Kommunikationsfähigkeit
  • psychische Erkrankungen
  • geistige oder körperliche Behinderung

Ziele der Ergotherapie

Unser Ziel ist es, ihr Kind darin zu unterstützen, mit viel Freude und Neugier seinen Alltag selbstbewusst und eigenständig mit all seinen Anforderungen zu meistern. Es ist uns wichtig, interdisziplinär zu arbeiten und uns mit Eltern/Pädagogen und weiteren Therapeuten regelmäßig auszutauschen und Ziele aufeinander abzustimmen.

Die Ziele, die wir zu Beginn der Behandlung gemeinsam mit ihrem Kind, Ihnen und den Pädagogen vor Ort festlegen, sind alltags- und handlungsorientiert und können in den Bereichen Grob-, Feinmotorik, Sinneswahrnehmung und -verarbeitung, Konzentrationsfähigkeit, Arbeitsstruktur oder im sozialen/emotionalen Bereich liegen. Aufbauend auf einer für das Kind bedeutungsvollen Alltagsaktivität (Turnen, Malen, Schreiben, Handwerk…) fördern wir z.B. den Aufbau von Körperwahrnehmung, die Entwicklung von Handkraft und Fingerfertigkeit, so dass ein entspanntes Sitzen im Unterricht und ein flüssigeres Schriftbild erreicht werden kann.

Therapiemöglichkeiten

Unseren ergotherapeutischen Befund erstellen wir z.B. durch:

  • Elterngespräche
  • Gespräche mit den Pädagogen an der Schule / im Kindergarten
  • gezielte freie Beobachtungen des Kindes
  • standardisierte Tests wie z. B. gezielte Beobachtungen nach Jean Ayres, FEW2, POD und POD4, Ravek, HDT, McMaster Handwriting Protocol, d2 Test, DAT, DL-KG/DL-KE, Assements wie z.B. COPM, COSA u.a.

Unsere Behandlungsmethoden und Konzepte sind u. a.:

  • Sensorische Integrationstherapie (SI)
  • motorisch-funktionelle Behandlung/Koordinationstraining
  • CO-OP
  • Graphomotoriktraining (Geschickte Hände)
  • Verbesserung der manuellen Geschicklichkeit
  • Linkshänderberatung
  • visuelle Wahrnehmungsförderung
  • Aufmerksamkeitstraining nach Lauth und Schlottke/Marburger Konzentrationstraining
  • soziales Kompetenztraining
  • Verhaltenstherapeutisches Training (THOP)

Der Weg zur Ergotherapie

Sollten Sie als Eltern oder andere wichtige Bezugspersonen Ihres Kindes (z.B. Erzieher, Lehrer…) Auffälligkeiten beobachten, so besprechen Sie diese bitte mit Ihrem Kinderarzt. Dieser entscheidet dann, ob eine ergotherapeutische Behandlung sinnvoll ist und verordnet diese per Rezept. Auf diesem Rezept vermerkt er auch Anzahl und Art der Behandlung. Die Therapiemöglichkeit in der Schule und im Kindergarten bietet die Möglichkeit einer engen interdisziplinären Zusammenarbeit mit Lehrern, Erziehern und weiteren Therapeuten.

Kontakt können Sie gerne über die Pädagogen oder direkt mit uns aufnehmen:

Praxis für Ergotherapie TherapieRaum Blondin

Praxis für Ergotherapie Katja van Kommer

Nach oben