Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion
Logo der LVR-Luise-Leven-Schule in Krefeld
Schüler der LVR-Luise-Leven-Schule spielen freudig

Unser Frühfördertag

Frühfördertag 2019

Am 06.04.2019 findet wieder unser Frühfördertag mit vielen interessanten Workshops und Angeboten statt.

Die Themen der Workshops sind in diesem Jahr:

  • Geschwisterkinder
  • Das letzte Kindergartenjahr
  • Gebärdensprache
  • Rechte und Hilfen
  • Selbsterfahrung

vor Beginn der Workshops haben Sie an unserem Stehkaffe die Möglichkeit de gemeinsamen Austauschs und der Information an unseren Ständen.

In der Mittagspause wollen wir wieder grillen und gemeinsam in der Aula ins Gespräch kommen, Bekanntschaften knüpfen und eine schöne zeit verbringen.

Dann folgt der zweite Block mit Workshops und anschließend haben sie nochmals Zeit zum gemeinsamen Austausch, Spiel oder zur Information.

Während der Workshops bieten wir Ihren Kindern ein umfangreiches Spiel- und Bastelangebot.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Programm und Anmeldung (PDF, 381 kB)

Frühfördertag

Zu unserem diesjährigen Frühfördertag konnten wir neben unseren Gästen wieder zahlreiche Moderatoren begrüßen, die einen Workshop angeboten haben.

In der Aula haben die Elterninitiative Hör-Treff, Advanced Bionics, Frau Kluge und Frau Deis Informationsstände aufgebaut.

Vor Beginn der Workshops und in der Mittagspause blieb viel Raum für Gespräche, Spiel, Information und Zeit zum Ausruhen. In der frühlingshaft-österlich dekorierten Aula konnten sich die Eltern untereinander austauschen, mit Fachleuten, Workshopleitern und uns Kollegen in Kontakt treten.

Vielen Dank an alle Moderatoren und Kollegen, die unseren Gästen mit Rat und Tat zur Seite standen.

Unsere Workshops 2018

Frau Stelzhammer- Reichhardt hat zwei Workshops zum Thema Musik mit einem hörgeschädigten Kind angeboten. Eltern mit Kindern von 0-4 Jahren konnten sich mit ihren Kindern zu diesem Workshop anmelden. Die bekannte Musik- und Bewegungspädagogin hat in ihren beiden Workshops mit viel Hingabe und Spaß gemeinsam mit den Eltern Möglichkeiten der musikalischen Einbindung in den Laut- und Gebärdenspracherwerb aufgezeigt.

Herr Hatscher und Herr Peters von der Elterninitiative "Hört-Treff" haben über rechtliche Angelegenheiten im Zusammenhang mit einem hörgeschädigten Kind informiert und zahlreiche Fragen beantwortet.

Ältere hörgeschädigte Schüler haben von ihren Erfahrungen rund um die Hörschädigung und auch die schulische und berufliche Laufbahn informiert und im gemeinsamen Gespräch mir den Teilnehmern viele Fragen beantwortet.

Frau von Eynern bot zusammen mit Herrn Jäger, unserem Referendar, in unserer Schulküche für die älteren Kinder an, eine Pizza zu backen und zu essen.

Frau Reimer bot einen Workshop zur musikalischen Förderung der 4 bis 6jährigen Kinder an. Zum Thema "Die kleine Spinne spinnt und schweigt" setzten die Kinder musikalische und sprachliche Eindrücke mit und an Musikinstrumenten um.

Frau van der Zander gab den Teilnehmern Einblicke in die Möglichkeiten des Gebärdeneinsatzes in der Erziehung und Entwicklung des Kindes. Die Teilnehmer konnten einzelne Gebärden lernen und sich über die Einsatzmöglichkeiten informieren.

Während der Workshops haben die kleinen Kinder gespielt, gebastelt und in der Turnhalle ihre Lust an Spiel und Bewegung ausleben können.

Nach oben

Spiel- und Bewegungsangebote im Kindergarten

Das Team im Kindergarten hat den kleinen Kindern die Abwesenheit der Eltern durch ihr vielfältiges Angebot kurzweilig gestaltet.

Mittagspause

In der Mittagspause haben sich alle Eltern und ihre Kinder in der Aula gestärkt.

Es war genug Zeit, sich an den Infoständen umzusehen, gemeinsam oder mit Fachleuten und Kollegen ins Gespräch zu kommen, oder auch für eine kurze Pause, um die Eindrücke und Informationen zu verarbeiten.

Mit den mitgebrachten Speisen und den Grillwürstchen konnten wir ein reichhaltiges Buffet anbieten. Vielen Dank für die zahlreichen Spenden unserer Besucher und an das Team der Caféteria für die tolle Mahlzeit.

Nach oben